Frau mit Markierungen am Körper vor einer Fettabsaugung – Vorbereitung auf einen ästhetischen Eingriff zur Körperformung

Fettabsaugung.

Methoden, Ablauf und wichtige Informationen zum Thema Liposuktion.

Folge uns auf Instagram.

Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist eine der beliebtesten ästhetischen Eingriffen, um hartnäckige Fettpolster dauerhaft zu entfernen. Wenn Diät und Sport nicht mehr die gewünschten Ergebnisse liefern, ist eine Fettabsaugung an Problemzonen wie Bauch, Oberschenkeln oder Hüften effektiv. Auf dieser Seite erfährst du, wie die Fettabsaugung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du bei der Wahl eines erfahrenen Facharztes achten solltest. 

Anzahl der jährlich durchgeführten Fettabsaugungen.

Mio. Fettabsaugungen weltweit.
0
Fettabsaugungen in Deutschland.
0
Jährlicher Anstieg.
+ 0 %
Frauen
0 %

Was ist eine Fettabsaugung?

Die Fettabsaugung, medizinisch als Liposuktion bezeichnet, ist ein chirurgisches Verfahren, welches überschüssige Fettzellen aus bestimmten Körperregionen dauerhaft entfernt. Im Folgenden konzentrieren wir uns ausschließlich auf die kosmetische Fettabsaugung zur Körperkonturierung.

Hinweis: Patienten, die unter einem Lipödem leiden, sollten sich an einen spezialisierten Facharzt wenden. Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine ungleichmäßige Fettverteilung im Körper gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung erfordert eine gezielte und fachärztliche Behandlung.
Nähere Informationen zum Lipödem findest du bei der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie.

Definition und Ziele einer Fettabsaugung.

Eine Fettabsaugung ist kein Mittel zur Gewichtsreduktion. Ziel einer Fettabsaugung ist es, hartnäckige Fettpolster zu entfernen und harmonische Körperformung zu schaffen.

Behandelte Körperregionen:

 

  • Bauch 
  • Taille
  • Oberschenkel (Innen- und Außenseite)
  • Hüften 
  • Gesäß
  • Oberarme
  • Doppelkinn oder Halsbereich
  • Rücken
  • Knie

Methoden der Fettabsaugung: Vor- und Nachteile im Überblick.

Die Vielfalt an Methoden in der Fettabsaugung spiegelt die Individualität jedes Körpers wider. Jeder Mensch bringt unterschiedliche körperliche Gegebenheiten und ästhetische Ziele mit. Auch die Beschaffenheit der Körperregionen variiert erheblich. Faktoren wie die Hautelastizität, die Verteilung des Fettgewebes, die gewünschte Heilungszeit und das zu behandelnde Areal spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der passenden Methode der Fettabsaugung.
Während einige Methoden besonders schonend sind und eine schnelle Regeneration ermöglichen, eignen sich andere besser für hartnäckige Fettpolster oder schwierige Körperregionen. Deshalb wird die Auswahl der Methode immer individuell an die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Patientin sorgfältig vom Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie gewählt. 

Von der bewährten Tumeszenztechnik bis hin zu modernen Verfahren wie der Laser- oder Ultraschall-Liposuktion: jede Technik hat ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsbereiche. Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Methoden der Fettabsaugung und ihre Vor- und Nachteile vor. 

Tumeszenztechnik.

Die Tumeszenztechnik ist bei der Fettabsaugung die am häufigsten angewendete Methode. Dabei wird eine spezielle Flüssigkeit, bestehend aus Kochsalzlösung, Betäubungsmittel und gefäßverengenden Substanzen in das Fettgewebe injiziert. So werden die Fettzellen aufgelockert und können so leicht abgesaugt werden. 

Vorteile: Präzise Ergebnisse, minimiertes Blutungsrisiko, lokale Betäubung möglich.

Nachteile: Die Tumeszenztechnik erfordert eine längere Vorbereitungszeit durch das Einbringen der Tumeszenzlösung. Das Einwirken der Tumeszenzlösung, die das Fettgewebe auflockert und das Absaugen erleichtert, dauert in der Regel etwa eine Stunde. Das verlängert die Gesamtdauer des Eingriffs.

Einwirken der Tumeszenzlösung bei einer Fettabsaugung in den Oberschenkel

Nach der Injektion der Tumeszenzlösung in die Oberschenkel. ©niptuckinsights.

Ultraschall-gestützte Liposuktion (UAL)

Eine Ultraschall gestützten Liposuktion, kurz UAL, ist einer Weiterentwicklung der Tumeszenztechnik. Bei der Ultraschall gestützten Liposuktion werden Fettzellen mittels Ultraschallwellen verflüssigt und dann abgesaugt. Eine UAL ist besonders geeignet für feste Fettpolster, wie etwa am Rücken oder an männlichen Brüsten.

Vorteile: Effektiv bei schwierigeren Fettarealen, geringeres Risiko für Verletzungen des umliegenden Gewebes.

Nachteile: Höheres Risiko für Hautverbrennungen, längere Heilungszeitmöglich.

Laser Liposuktion.

Die Laser-Liposuktion (kurz LAL) ist eine minimalinvasive Methode. Hier wird ein Laserstrahl eingesetzt, um Fettzellen gezielt zu schmelzen. Die Hitze der verschiedenen Wellenlängen des Lasers verflüssigt das Fettgewebe, wodurch größere Mengen an Fett durch den Chirurgen abgesaugt werden können. Kleinere Mengen verflüssigten Fetts baut der Körper hingegen selbstständig ab.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Methode ist die Hautstraffung: Der Laser regt während des Eingriffs die Kollagenbildung an, was zu einer verbesserten Elastizität und einem strafferen Erscheinungsbild der Haut führen kann. Die Laser-Liposuktion eignet sich besonders für kleinere Fettdepots und Bereiche, bei denen eine gleichzeitige Hautstraffung gewünscht ist. Typische mit LAL behandelten Körperareale sind: Doppelkinn, Oberarme, Knieinnenseiten, Flanken oder Hüften. 

Vorteile: Gute Hautstraffung, minimalinvasiv, weniger Blutergüsse als bei einer Fettabsaugung mit Tumeszenztechnik.

Nachteile: Meist nur für kleinere Fettdepots geeignet, längere Behandlungsdauer, da Methode mehr Präzisionstechnik erfordert. 

Wasserstrahl-assistierte Liposuktion.

Wie der Name schon verrät, werden bei einer Wasserstrahl assistierten Liposuktion (WAL) die Fettzellen mit einem feinen Wasserstrahl aus dem Gewebe gelöst und abgesaugt. Diese Technik ist besonders sanft.

Vorteile: Schonende Fettentnahme, kürzere Heilungszeit, gut für Lipotransfer geeignet, beispielsweise für eine Brustvergrößerung mittels Eigenfett. 

Nachteile: Kann bei größeren Fettdepots weniger effizient sein.

Vibrationslipolyse (Power-Assisted Liposuction).

Die Vibrationslipolyse, auch bekannt als Power-Assisted Liposuction (PAL) oder Rütteltechnik, ist eine moderne und schonende Methode der Fettabsaugung. Nach dem Einspritzen der Tumeszenzlösung verwendet der Arzt spezielle Kanülen, die mit etwa 5.000 Schwingungen pro Minute vibrieren. Diese Vibration bewirkt, dass die Fettzellen schneller aufbrechen als bei klassischen Methoden, was den Eingriff effizienter und weniger belastend für das umliegende Gewebe macht. Angewendet wird die PAL bei empfindlichen Körperregionen wie an den Oberarmen, Doppelkinn, Knie, Knöchel oder Waden, Männerbrüsten oder am Unterbauch. 

Vorteile: Schonende Methode bei empfindlichen Körperregionen, sicherste Technik der Fettabsaugung, reduziert Kraftaufwand für den Chirurgen, erhöht die Präzision, minimiert das Risiko von Blutergüssen, und Schwellungen durch geringeres Gewebetrauma. 

Nachteile: Erfordert spezielle Geräte und daher möglicherweise nicht überall verfügbar, kann für großflächige Fettabsaugungen weniger effizient sein als andere Methoden.

So läuft eine Fettabsaugung ab.

Eine Fettabsaugung ist ein präzise geplanter chirurgischer Eingriff. Der Eingriff wird in drei zentrale Phasen unterteilt:  Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge. Jeder dieser Schritte spielt eine wesentliche Rolle, um die Behandlung sicher zu gestalten und ein harmonisches, ästhetisches Ergebnis für die Frau zu erreichen.

Vor der Fettabsaugung: Beratung und Vorbereitung.

Vor einer Fettabsaugung ist ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie unerlässlich. Dabei wird die zu behandelnde Körperregion sorgfältig untersucht.Insbesondere hinsichtlich der Hautelastizität, der Verteilung und Konsistenz des Fettgewebes. Auf dieser Grundlage wird die am besten geeignete Methode für den Eingriff ausgewählt. Gleichzeitig überprüft der Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin, um mögliche Risiken während des Eingriffs auszuschließen. Dazu gehören Fragen zu chronischen Erkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen.

Wir von niptuckinsights. empfehlen, vorab einen Bluttest durchzuführen, um den Gesundheitsstatus weiter abzuklären. Darüber hinaus klärt der Arzt über wichtige Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Eingriff auf, wie etwa die Anpassung der Medikamenteneinnahme, den Verzicht auf Nikotin und Alkohol vor und nach der Operation sowie die richtige Hautpflege. Dieses strukturierte Vorgehen legt die Grundlage für einen sicheren und erfolgreichen Eingriff.

Während der Fettabsaugung: Schritte und Techniken.

Nach dem Einspritzen der Tumeszenzlösung zur Betäubung und Auflockerung des Fettgewebes beginnt die eigentliche Absaugung. Je nach Methode können dabei unterschiedliche Techniken, wie die Tumeszenztechnik, Laser-Liposuktion oder Vibrationslipolyse, zum Einsatz kommen.

Die Wahl der Betäubung hat ebenfalls einen Einfluss auf den Ablauf:

Vollnarkose:
Die Patientin schläft während des gesamten Eingriffs, was besonders bei großflächigen Behandlungen oder mehreren Arealen sinnvoll ist. Allerdings birgt die Vollnarkose ein höheres Risiko für Nebenwirkungen und verlängert die Erholungszeit.

Örtliche Betäubung:
Bei kleineren oder mittleren Arealen kann der Eingriff unter lokaler Betäubung erfolgen. Ein großer Vorteil ist, dass die Patientin während des Eingriffs aufstehen kann. Dadurch kann der Chirurg das Ergebnis unter Berücksichtigung der Gravitation präziser formen. Zudem ist die Methode schonender und birgt weniger Risiken als eine Vollnarkose.

Nach der Fettabsaugung: Heilungsprozess und Nachsorge.

Nach dem Eingriff wird die behandelte Region in Kompressionskleidung eingepackt. Das ist sehr wichtig, um Schwellungen zu minimieren, die Hautheilung zu unterstützen und erwünschten Dellen vorzubeugen. Die Patientin sollte in den ersten Tagen körperliche Schonung einhalten und Nachsorgetermine wahrnehmen, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Kleinere Blutergüsse und Schwellungen sind normal und klingen meist innerhalb von wenigen Wochen ab.

Obwohl der Eingriff in vielen Fällen als minimalinvasiv gilt, ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend, um die Ergebnisse langfristig zu sichern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Darstellung Oberschenkel vor der Fettabsaugung und nach der Fettabsaugung

Vorher (links) / Nacher (rechts) Bild einer Fettabsaugung an den Oberschenkel bei einer Absaugmenge von 3,8 Liter ©niptuckinsights.

Vorteile und Risiken einer Fettabsaugung.

Eine Fettabsaugung bietet zahlreiche Chancen, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung des Körperbildes und die Erreichung persönlicher ästhetischer Ziele. Durch die gezielte Entfernung von Fettpolstern in problematischen Bereichen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln können Patienten eine deutlich konturierte Silhouette erreichen, wo Diät und Sport nichts mehr bringen. Ein großer Vorteil der Fettabsaugung ist, dass die Ergebnisse in der Regel dauerhaft sind, da die abgesaugten Fettzellen nicht nachwachsen. Vorausgesetzt, man nimmt nicht signifikant zu. Bei einer stabilen Lebensweise bleibt das erzielte Ergebnis über Jahre hinweg sichtbar.

Jedoch ist es ebenso wichtig, sich der möglichen Risiken und Nebenwirkungen bewusst zu sein. Zu den häufigsten Komplikationen gehören vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen, die in der Regel nach einigen Wochen abklingen. In seltenen Fällen kann es zu Infektionen, Taubheitsgefühlen, Asymmetrie, Fettembolie oder Thrombose kommen. Das passiert nur, wenn die Nachsorge nicht sorgfältig beachtet wird. Weitere Risiken beinhalten ungleichmäßige Ergebnisse, die möglicherweise eine Nachbehandlung erfordern. Es ist daher entscheidend, den Eingriff nur von einem erfahrenen Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie durchführen zu lassen. Zudem sollten die Anweisungen zur Nachsorge genau befolgt werden, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Wieviel kostet eine Fettabsaugung?

Die Kosten für eine Fettabsaugung variieren. Entscheidend für die Kostenaufstellung ist das behandelnde Körperareal und die Fläche. Eine Fettabsaugung am Bauch, oder den Oberschenkel kann teurer sein, als am Kinn oder den Oberarmen. Auch die gewählte Methode spielt eine Rolle: Traditionelle Techniken wie die Tumeszenz-Liposuktion können günstiger sein, während fortschrittliche Verfahren wie die Laser-Liposuktion oder die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) in der Regel höhere Kosten verursachen. Zusätzlich beeinflusst der Erfahrungsgrad des Arztes und die Klinik die Preisgestaltung. Ein erfahrener Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie und eine hochqualifizierte Klinik können höhere Honorare verlangen, was sich jedoch in der Qualität der Behandlung und der Sicherheit widerspiegelt.

Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Fettabsaugung zwischen 2.000 und 6.000 Euro. Kleinere Eingriffe, wie die Behandlung des Doppelkinns, können ab etwa 1.500 Euro starten, während größere, komplexe Behandlungen für größere Körperareale bis zu 8.000 Euro oder mehr betragen können. Es ist ratsam, im Vorfeld eine detaillierte Kostenaufstellung zu erhalten, die alle möglichen Zusatzkosten wie Anästhesie oder Nachsorge berücksichtigt.

Ist eine Fettabsaugung für mich geeignet?

Ob eine Fettabsaugung für dich in Frage kommt, können wir dir bei niptuckinisghts. nicht beantworten. 
Du kannst jedoch über eine Fettabsaugung nachdenken, wenn du: 

  • Hartnäckige Fettdepots hast, die trotz Sport und gesunder Ernährung nicht verschwinden. 
  • Deine Körperkontur verbessern möchtest. 
  • Eine stabile Gesundheit hast, so dass du den Eingriff und die Heilunsphase gut bewältigen kannst. 
  • Dein Gewicht stabil ist. 
  • Du realistische Erwartungen an das Endergebnis hast. 

Für wen ist eine Fettabsaugung nicht geeignet?

Eine Fettabsaugung ist dann für dich nicht geeignet, wenn:

 

  • du unter einem Lipödem leidest. 
  • du eine reine Gewichtsreduktion durch die Fettabsaugung anstrebst.
  • du deine Lebensweise nicht nachhaltig anpassen kannst. 
  • du unter Schwerzen Herz-Kreislaufstörungen leidest.
  • du großflächiges und schweres Krampfleiden hast.
  • du Blutgerinnungsstörung leidest.
  • eine Infektionskrankheit oder eine Tumorerkrankung vorliegt.

Häufige Fragen zur Fettabsaugung.

Die ersten Ergebnisse sind nach wenigen Wochen sichtbar, wenn die Schwellungen zurückgehen. Das endgültige Resultat zeigt sich in der Regel nach 3 bis 9 Monaten.

Während einer Fettabsaugung verspürst du dank der Betäubung keine Schmerzen. In der Heilungsphase können leichte Schmerzen, Schwellungen oder ein Spannungsgefühl auftreten. Die Schmerzen sind vergleichbar mit einem mittelschweren Muskelkater.  In der Regel lassen Schmerzen innerhalb von 2 Wochen nach. Schwellungen und Hämatome gehen spätestens nach 4 Wochen zurück. 

Die Schnitte für die Kanülen sind sehr klein und werden meist unauffällig platziert. Nach vollständiger Heilung sind die Narben oft kaum sichtbar.

Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft, da die abgesaugten Fettzellen nicht nachwachsen. Vorraussetzung, du hast einen gesunden Lebensstil und nimmst nicht übermäßig viel zu. Hältst du das ein, kannst du das Ergebnis langfristig erhalten.

Bleib mit dem niptuckinsights. Newsletter informiert!

Egal, ob als gut informierte Frau oder Facharzt – wer über die neuesten OP-Techniken in der Ästhetischen Medizin, aktuelle wissenschaftliche Studien und Markttrends in der Schönheitsbranche Bescheid weiß, trifft fundiertere Entscheidungen.

Unser exklusiver Newsletter bietet dir wertvolle Einblicke in die Welt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.