Frau mit betonten Lippen macht Kussmund, Symbolbild für Lippenvergrößerung mit Hyaluron

Lippen vergrößern mit Hyaluron.

Anwendungen, Wirkung, Alternativen und Risiken bei einer Lippenvergrößerung mit Hyaluron.

Folge uns auf Instagram.

Volle Lippen gelten für viele Frauen als Inbegriff von Sinnlichkeit und Attraktivität. Die Möglichkeit, mit Hyaluron sanftes Volumen aufzubauen, hat in den letzten Jahren große Popularität gewonnen. Allein 2024 betrug der Umsatz der Hyaluron-Filler Industrie weltweit ca. 5,4 Mrd. US-Dollar. Die Nachfrage wächst. Doch wie genau funktioniert das Verfahren? Welche Vorteile bietet es, und welche Risiken verbergen sich hinter einer Lippenvergrößerung mit Hyaluron?

Hyaluron wird häufig als „natürlich und sicher“ beworben – doch die Substanz, die für kosmetische Eingriffe verwendet wird, unterscheidet sich von der körpereigenen Form. Im Folgenden beleuchtet  niptuckinsights. das Thema „Lippen aufspritzen mit Hyaluron“ intensiver im Hinblick auf Anwendung, Wirkung und Risiken.

Was ist Hyaluron bzw. Hyaluronsäure?

Hyaluron(-säure) ist ein im Körper natürlich vorkommendes Molekül. Es ist in verschiedenen Geweben unseres Körpers zu finden: in der Haut, den Gelenken und im Bindegewebe. Hyaluron / Hyaluronsäure ist eine Zuckerart (Polysaccharid), welches sehr große Menge an Wasser binden kann. Somit bezeichnet man Hyaluron in der Medizin als hygroskopisch.
Als Wasser bindendes Molekül spielt Hyaluron im Körper eine wichtige Rolle. Es reguliert die Feuchtigkeit der Haut und sorgt für Elastizität und Volumen im Gewebe.

Natürliches Hyaluron im Körper.

Hyaluronsäure ist ein wahres Multitalent im Körper: sowohl in der Haut, als auch in den Gelenken. Es hat die Fähigkeit große Mengen Wasser zu binden. So kann 1 Gramm Hyaluron bis zu 6 Liter Wasser binden. Diese Fähigkeit macht Hyaluron zu einem entscheidenden Faktor für die Feuchtigkeitsversorgung und Elastizität des Gewebes. In den Gelenken dient Hyaluronsäure als „Schmiermittel. Es erleichtert die Bewegungen und dient als „Stoßdämpfer“ für Gelenke. Zusätzlich spielt Hyaluronsäure eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und unterstützt die Regeneration von verletztem Gewebe. In der Haut sorgt Hyaluronsäure für Straffheit und Fülle. Es speichert die Feuchtigkeit und lässt das Erscheinungsbild der Haut praller und gesünder wirken.

Synthetisch hergestelltes Hyaluron für Lippenunterspritzungen.

Die Hyaluronsäure, die bei Lippenunterspritzungen zum Einsatz kommt, ist synthetisch hergestellt. Dennoch ist sie der natürlichen Hyaluronsäure Variante im Körper sehr ähnlich. Synthetisch hergestelltes Hyaluron hat eine stärkere Viskosität, so dass es länger im Gewebe bleibt und eine präzise Modellierung in den Lippen erst ermöglicht. Das wird durch eine chemische Veränderung, nämlich einer Quervernetzung erreicht. Bei einer Quervernetzung wird die Hyaluronsäure mit bestimmten Stoffen, wie BDDE (1,4-Butandioldiglycidylether), behandelt. Das BDDE festigt die Struktur der Hyaluronsäure, so dass sie länger im Körper bleibt, bevor sie abgebaut wird. Zudem wird Hyaluron zu Gelen unterschiedlicher Dichte verarbeitet. So passt sie sich den jeweiligen Anwendungsbereichen an. Für Lippenbehandlungen wird beispielsweise häufig eine weiche und flexible Hyaluronsäure Variante verwendet. Sie fügt sich harmonisch ins Gewebe ein. Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Arten von Hyaluronsäure-Fillern zum Einsatz: Monophasische Filler, die eine einheitliche, glatte Gelstruktur aufweisen (z. B. Restylane Kysse oder Belotero Balance), oder biphasische Filler, die aus Hyaluronsäure-Partikeln in einem Gelträger bestehen und sich besonders für präzisere Modellierungen eignen.

Wie läuft die Lippenvergrößerung mit Hyaluron ab?

Bei einer Behandlung zur Lippenaufspritzung mit Hyluron durchläufst du drei Schritte:
Beratung, Behandlung und Nachsorge.

Die Beratung zur Lippenaufspritzung mit Hyaluron.

Nichts geht ohne ein ausführliches Beratungsgespräch. Im Beratungsgespräch besprichst du mit deinem Arzt, deiner Ärztin deine Zielvorstellung und Erwartungen an die Behandlung. Du analysierst zusammen mit deiner Ärztin/deinem Arzt, wird analysiert, welche Veränderungen sinnvoll und realistisch sind: etwa mehr Volumen, definiertere Lip-Konturen oder eine bessere Lippen Symmetrie. Deine Ärztin/dein Arzt überprüft den Zustand deiner Lippen und die umliegende Haut. Anschließend geht er/sie zusammen mit dir den Anamnese-Bogen durch, um sicherzustellen, dass keine Allergien, keine Schwangerschaft, keine Begleiterkrankungen (insbesondere Diabetes, Rheuma) oder andere Vorbehandlungen vorliegen. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Behandlung mit Hyaluron für dich geeignet ist.
Es folgt nun der wichtige Teil des Gesprächs: die Aufklärung. Der Ärztin/der Arzt klärt dich über den genauen Ablauf der Lippenvergrößerung, die verwendeten Produkte und die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der Behandlung mit Hyaluron. Auch Alternativen und die Kosten der Lippenunterspritzung werden besprochen. Bist du dir unsicher bei der Qualität der verwendeten Produkte? Lass dir gern die Originalverpackung des Hyaluron Fillers zeigen. Zusätzlich haben wir dir weiter unten auf der Seite die wichtigen Marken und Hersteller für Hyaluron Filler aufgelistet. 

Die Lippen Behandlung mit Hyaluron.

Nach einer ausführlichenBeratung folgt die eigentliche Behandlung. Um Infektionen vorzubeugen, werden die Lippen und die umliegende Haut gründlich gereinigt und desinfiziert. Wenn du schmerzempfindlich bist, kann auf Wunsch eine betäubende Creme oder ein lokales Anästhetikum aufgetragen werden. Anschließend wird die Hyaluronsäure mit einer feinen Nadel präzise in die gewünschten Bereiche der Lippen injiziert. Die Ärztin/der Arzt wendet dabei spezielle Techniken an, um Volumen aufzubauen, die Konturen zu definieren oder Feuchtigkeit in die Lippen einzubringen. Nach jeder Injektion wird das Areal sanft massiert, um die Hyaluronsäure gleichmäßig zu verteilen. Das hilft ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Der gesamte Eingriff dauert in der Regel nicht länger als 20 bis 30 Minuten. Für ein natürliches Endergebnis empfehlen wir von niptuckinsights. 0,5ml Hyaluron im gesamten Lippenbereich zu verwenden. 

Nach der Lippenunterspritzung.

Die Nachsorge ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Direkt im Anschluss an die Lippenunterspritzung solltest du deine die Lippen zu kühlen. Dadurch reduzierst du Schwellungen oder Rötungen. Es ist wichtig, in den ersten 24 bis 48 Stunden körperliche Anstrengung, intensive Hitze durch Sauna oder Solarium sowie Druck auf die Lippen zu vermeiden. Wir raten dir auch mindestens 24h auf Alkohol und Tabak zu verzichten. Idealerweise schläfst du die erste Nacht vorwiegend auf dem Rücken. Diese Maßnahmen helfen dir, das Ergebnis zu stabilisieren und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Einige Tage nach der Lippenunterspritzung kannst du bei Bedarf einen Kontrolltermin vereinbaren. So kann die Ärztin/der Arzt das Ergebnis überprüfen und gegebenenfalls kleine Anpassungen vornehmen.

Grafik mit Hinweisen zur Nachsorge nach einer Lippenvergrößerung mit Hyaluron, z. B. kein Sport, keine Hitze, nicht massieren

Welche Nebenwirkungen können bei einer Lippenvergrößerung mit Hyaluron auftreten?

Wie bei jedem ästhetischen Eingriff, auch wenn minimalinvasiv, gibt es Risiken und Nebenwirkungen. Bei einer Lippenvergrößerung mit Hyaluron treten die meisten Nebenwirkungen entweder unmittelbar, oder wenige Tage nach der Behandlung auf. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schwellungen und Rötungen im Lippenbereich. Die sind normal und klingeln die in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Auch blaue Flecken oder ein leichtes Spannungsgefühl an den Lippen können auftreten, sind jedoch meist harmlos.
Ein selteneres, aber ernstzunehmendes Risiko ist eine Infektion. Eine Infektion bei einer Lippenunterspritzung mit Hyaluron entsteht, wenn die Hygienestandards während oder nach der Behandlung nicht eingehalten werden. Eine Infektion erkennst du an folgenden Symptomen: erkennst du an: 

 

  • anhaltende oder zunehmende Rötungen
  • nicht nachlassende Schmerzen
  • anhaltende Schwellungen
  • Eiter- und Flüßigkeitsbildung
  • Fieber oder ein allgemeines Krankheitsgefühl
 
 

Tritt eins oder mehrerer dieser Symptome bei dir auf, solltest du unmittelbar die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt aufsuchen. 

Neben Schwellungen und Rötungen kann es bei einer Lippenunterspritzung zu asymmetrischen Ergebnissen kommen. Das passiert, wenn die Hyaluronsäure ungleichmäßig verteilt wird oder der Eingriff nicht präzise durchgeführt wurde. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf die verwendeten Produkte auftreten. Selten sind auch blockierte Blutgefäße. Auszuschließen sind sie dennoch nicht. Insbesondere, wenn die Behandelnde (noch) unerfahren ist. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, sich an eine erfahrende Ärztin/einen erfahrenden Arzt zu wenden und sich an die Nachsorgeanweisungen zu halten!

Wer darf Hyaluron spritzen?

Hyaluron darf in Deutschland nur von qualifizierten Fachärztinnen und Fachärzten gespritzt werden. Es muss eine entsprechende medizinische Ausbildung und Erfahrung vorliegen. Qualifiziert Hyaluron zu spritzen sind: Fachärzte für Dermatologie oder Plastische und Ästhetische Chirurgie. Auch Allgemeinmediziner:innen und Zahnärzte mit einer Zusatzausbildung in ästhetischer Medizin, dürfen Hyaluron unterspritzen.

niptuckinsights. empfiehlt:

Wir empfehlen eine Unterspritzung mit Hyaluron ausschließlich von einer Fachärztin/einem Facharzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie durchführen zu lassen. Hier bist du auf der sicheren Seite. Denn ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie bringt nicht nur die notwendige Qualifikation und Erfahrung mit, sondern besitzt auch ein ausgeprägtes ästhetisches Verständnis und ein geschultes Auge für Gesichtssymmetrie. Dies führt zu besonders harmonischen und natürlichen Ergebnissen. 

Davon rät niptuckinsights. ab:

Wir raten dringend davon ab, eine Unterspritzung mit Hyaluron von Heilpraktikern, medizinischem Fachpersonal, Kosmetiker:innen oder in Kosmetikstudios durchführen zu lassen. Hyaluron ist ein medizinisches Produkt, das ausschließlich von qualifizierten Fachärzt:innen mit entsprechender Erfahrung sicher und fachgerecht angewendet wird. Es können nicht nur gesundheitliche Risiken entstehen, es kann auch kein harmonisches und natürliches Endergebnis gewährleistet werden. 

Wie lange hält Hyaluron in den Lippen?

Hyaluron hält in den Lippen etwas 6 bis 12 Monaten. Die Haltbarkeit von Hyaluron in den Lippen hängt von individuellen Faktoren, dem verwendeten Produkt und der angewandten Technik ab.

Faktoren, die die Haltbarkeit von Hyaluron in den Lippen beeinflussen:

  • Individueller Stoffwechsel: Frauen mit einem schnellen Stoffwechsel bauen Hyaluronsäure schneller ab, wodurch die Wirkungszeit verkürzt sein kann.
  • Produktqualität: Hochwertige, speziell für die Lippen entwickelte Hyaluronsäure-Filler mit höherer Dichte oder stabilerer Vernetzung halten in der Regel länger.
  • Injektionsmenge: Kleinere Mengen Hyaluron können schneller abgebaut werden, während größere Mengen oft länger sichtbar bleiben.
  • Lippenbewegungen: Die Lippen sind stark beansprucht durch Essen, Sprechen und andere Bewegungen, was den Abbau von Hyaluron beschleunigen kann.
  • Pflege und Nachsorge: Eine gute Nachsorge (z. B. Vermeidung von Hitze oder intensiver Belastung in den ersten Tagen) kann die Haltbarkeit positiv beeinflussen.

Gut zu wissen.

Nach der ersten Behandlung baut der Körper die Hyaluronsäure oft schneller ab. Das liegt daran, dass der Körper die Substanz noch als „fremd“ erkennt. Mit regelmäßigen Auffrischungen gewöhnen sich die Lippen an das Material, was die Haltbarkeit des Hyalurons in den Lippen verlängert. 

Was kostet Lippen aufspritzen mit Hyaluron?

Die Kosten für eine Lippenvergrößerung hängen von der gewählten Methode ab. Eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure bewegt sich in der Regel im Preisrahmen von 300 bis 600 Euro.

Gibt es Alternativen zur Lippenaufspritzung mit Hyaluron?

Ja, es gibt mehrere Alternativen zur Lippenaufspritzung mit Hyaluronsäure: 

Lippen vergrößern mit Eigenfett.

Bei dieser Methode wird körpereigenes Fett, meist aus dem Bauch oder Oberschenkelbereich, entnommen, aufbereitet und in die Lippen injiziert.

Vorteile Lippenvergrößerung mit Eigenfett.

Natürliche Substanz, langanhaltendes Ergebnis, geringes Risiko von allergischen Reaktionen.

Nachteile Lippenvergrößerung mit Eigenfett.

Aufwändiger Eingriff, da eine Fettabsaugung erforderlich ist, verbunden mit höheren Kosten (zwischen 1.500 – 2.000 Euro); längere Heilungszeit

Liplift.

Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil der Haut oberhalb der Oberlippe entfernt wird, um die Lippen anzuheben und das Rot der Lippe sichtbarer zu machen.

Vorteile Liplift.

Dauerhaftes Ergebnis, keine regelmäßigen

Nachteile Liplift.

Operativer Eingriff mit Narbenbildung und längerer Heilungszeit

Lippenvergrößerung mit Lippenimplantaten.

Hierbei werden kleine Silikon- oder andere synthetische Implantate in die Lippen eingesetzt, um dauerhaft Volumen zu schaffen.

Vorteile Lippenimplantate.

Langfristige Lösung ohne regelmäßige Nachbehandlungen.

Nachteile Lippenimplantate.

Invasiver Eingriff, Möglichkeit von Abstoßungsreaktionen oder Unverträglichkeiten.

Lippenvergrößerung mit Plumping-Geräten.

Es gibt Geräte wie Vakuum-Lippenplumper oder Lasertherapien, die kurzfristig Volumen und Glätte erzeugen können.

Vorteile Plumping-Geräte.

Nicht-invasiv, keine Spritzen oder Operationen.

Nachteile Plumping-Geräte.

Der Effekt ist meist nur von kurzer Dauer.

Lippenvergrößerung mit Kollagen-Filler.

Eine Alternative zu Hyaluron sind Filler auf Kollagenbasis. Diese Substanz wurde früher häufig genutzt, ist heute jedoch weniger verbreitet. Kollagen-Filler sind zwar gut verträglich für die Lippen, halten allerdings deutlich kürzer im Vergleich einer Lippenvergrößerung mit Hayluron. 

Irrtümer über Hyaluron.

Grundsätzlich wird Hyaluron vom Körper nach etwa 6 bis 12 Monaten abgebaut. Neuere Studien und Untersuchungen mit hochauflösendem Ultraschall haben jedoch gezeigt, dass Reste von Hyaluronsäure-Fillern in manchen Fällen noch Jahre nach der Injektion im Gewebe nachweisbar sind. Dies gilt insbesondere für stark vernetzte Hyaluron-Filler, die langsamer abgebaut werden. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass der Abbauprozess nicht immer vollständig ist, sondern Restmengen im Gewebe verbleiben können. Eine vollständige Entfernung ist nur mit Hylase möglich. 

Bleib mit dem niptuckinsights. Newsletter informiert!

Egal, ob als gut informierte Frau oder Facharzt – wer über die neuesten OP-Techniken in der Ästhetischen Medizin, aktuelle wissenschaftliche Studien und Markttrends in der Schönheitsbranche Bescheid weiß, trifft fundiertere Entscheidungen.

Unser exklusiver Newsletter bietet dir wertvolle Einblicke in die Welt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.