künstlerische Darstellung einer ästhetischen Nasenkorrektur

Alles über die Nasenkorrektur:

Kosten, OP-Methoden, Risiken und Alternativen zur Nasenkorrektur.

Folge uns auf Instagram.

Warum eine Nasenkorrektur?

Jede Nase erzählt eine Geschichte. Sie ist ein einzigartiges Gesichtsmerkmal, der nicht nur unsere Identität unterstreicht, sondern auch unsere Herkunft widerspiegelt.
Die Form unserer Nase, ihre Größe und Struktur sind Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus Genetik und Evolution. Unsere DNA bestimmt grundlegende Eigenschaften unserer Nase. Über Jahrtausende hat sich jedoch die Gestalt unserer Nase an Umweltbedingungen angepasst.

Beispiele: 

Menschen aus kälteren Regionen neigen zu schmalen Nasen mit engeren Nasengängen, um die Luft besser zu erwärmen. Breitere Nasen hingegen optimieren in wärmeren Klimazonen die Luftfeuchtigkeit und Hitze. In trockenen Wüstenregionen sorgt ein Nasenhocker oft für eine effiziente Luftführung und verhindert das Eindringen von Sand und Staub in die Nase. 

 

Diese Vielfalt zeigt, dass unsere Nase mehr ist als nur ein funktionales Organ. Unsere Nase ist ein Spiegel unserer Vorfahren, unserer Wurzel und der Familiengeschichte, die uns geformt hat. So einzigartig wie ein Fingerabdruck macht unsere Nase uns unverwechselbar und erzählt ohne Worte, vorher wir kommen. 

Während einige Menschen mit der Nase ihre ethnische Prägung feiern, wünschen sich andere eine Veränderung. Sei es aus ästhetischen oder medizinischen Gründen. 

Weltweit werden jährlich etwa 800.000 Nasenoperationen durchgeführt, in Deutschland sind es rund 50.000 (Quelle: ISAPS Global Survey 2022). Eine Nasenkorrektur kann mehr sein als nur ein Eingriff zur optischen Anpassung. Für viele bedeutet sie eine Erleichterung bei Atemproblemen oder eine Möglichkeit, sich mit dem eigenen Spiegelbild wohler zu fühlen.

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über eine Nasenkorrektur: den Eingriff, den Kosten, die Risiken und mögliche minimalinvasive Alternativen. 

 

Was ist eine Rhinoplastik?

Die Nasenkorrektur, auch Rhinoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Veränderung der Nasenform oder -funktion. Bei einer Nasenkorrektur kann es sich um eine ästhetische Korrektur handeln, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern, oder um eine funktionelle Operation, die die Atmung optimiert.

Was kann an der Nase korrigiert werden?

Eine Rhinoplastik bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Veränderung:

Nase verkleinern.

Eine zu große oder dominante Nase kann durch Abtragen von Knochen und Knorpel verkleinert werden.

Nasenhöcker entfernen.

Ein sichtbarer Höcker auf dem Nasenrücken kann abgeschliffen werden, um eine gerade oder sanfter geschwungene Linie zu erzielen.

Nasenspitze verfeinern.

Eine breite, hängende oder asymmetrische Nasenspitze kann durch Neuformung des Knorpels korrigiert werden.

Schiefe Nase begradigen.

Eine verbogene Nase, verursacht durch Verletzungen oder genetische Faktoren, kann in eine geradere Position gebracht werden.

Nasenflügel verändern.

Breite oder asymmetrische Nasenflügel können verengt oder symmetrischer geformt werden.

Sattelnase korrigieren.

Bei einer eingesunkenen Nasenbrücke, etwa nach einem Unfall oder durch Erkrankungen, kann der Nasenrücken mit körpereigenem Knorpel oder Implantaten aufgebaut werden.

Darstellung einer Nase vor der Nasenkorrektur und nach der Nasenkorrektur
Vorher (links) / nachher (rechts) einer Nasenhöcker Entfernung

Neben der ästhetischen Veränderung eine Nase, kann auch eine funktionelle Korrektur (die Septo-Plastik) durchgeführt werden. Probleme mit der Nasenatmung, etwa durch eine verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation) oder verengte Nasenklappen, können im Rahmen einer funktionellen Rhinoplastik behoben werden.

 

Durch die präzise Anpassung dieser Bereiche kann die Nase harmonischer ins Gesicht integriert werden, ohne unnatürlich zu wirken.

Ziel jeder Nasen-OP: Natürlichkeit und Harmonie im Gesicht.

Eine gelungene Nasenkorrektur sollte das Gesicht harmonisieren, ohne künstlich zu wirken. Eine gut operierte Nase fällt nicht auf. Sie fügt sich unauffällig in die Gesichtsproportionen ein. Wichtig ist, dass die Individualität des Patienten bewahrt bleibt.

Welche OP-Techniken gibt es bei einer Nasen-OP?

Es gibt zwei Hauptmethoden für eine Nasenkorrektur: die geschlossene und die offene Rhinoplastik. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile. Doch bisher gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine Methode grundsätzlich besser ist als die andere. Die Wahl der geeigneten Technik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Nasenstruktur, dem gewünschten Ergebnis und der Erfahrung des Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Geschlossene Technik: Schonende Korrektur ohne äußere Narben.

Die geschlossene Rhinoplastik ist eine bewährte Methode zur Nasenkorrektur. Sie ist besonders schonend, da sie ohne sichtbare Narben auskommt. Der Zugang erfolgt durch die Nasenlöcher, sodass keine äußeren Schnitte an der Nase notwendig sind.

 

Bei der geschlossenen Rhinoplastik wird ein kleiner Schnitt innerhalb der Nase gesetzt – etwa 5 mm von der unteren Grenze der Flügelknorpel entfernt (intracartilaginärer Schnitt). Von hier aus trennt der Chirurg das Gewebe vorsichtig, um das Nasenskelett zu erreichen. Durch diese Öffnung werden feine Instrumente eingeführt, mit denen Korrekturen vorgenommen werden können, beispielsweise die Abtragung eines Nasenhöckers mit einem speziellen Meißel (Osteotom).

 

Dank dieser minimal-invasiven Technik bleibt das umliegende Nasen Gewebe weitestgehend unberührt, was zu einer schnelleren Heilung und weniger Schwellungen führt. Die geschlossene Methode eignet sich besonders für Patienten, die eine moderate Veränderung ihrer Nasenform wünschen und großen Wert auf eine unauffällige Narbenbildung legen.

Die offene Nasen-OP: Präzise Korrekturen für optimale Ergebnisse

Die offene Rhinoplastik ist eine Technik der Nasenkorrektur, die besonders dann zum Einsatz kommt, wenn umfangreiche Veränderungen der Nasenstruktur notwendig sind. Im Gegensatz zur geschlossenen Methode erfolgt hier ein kleiner Schnitt am Nasensteg (Columella), um die Nasenknorpel und das Nasenseptum freizulegen.

 

Nach der Eröffnung der Nase werden die beteiligten Muskeln sowie das Weichgewebe der Wangen und der Nase vorsichtig mobilisiert. Dabei wird das Gewebe bis zum Nasenrücken unter der Knochenhaut (subperiostal) gelöst, wobei empfindliche Nerven und Blutgefäße geschont werden. Anschließend formt der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie die Nasenspitze, die Nasenflügel und die Nasenwurzel durch präzise Platzierung und Fixierung der Knorpel neu. Auch das Nasenseptum kann in eine verbesserte Position gebracht werden. Falls nötig, werden knöcherne Strukturen mithilfe der Osteotomietechnik angepasst. Dabei werden die Nasenknochen kontrolliert gebrochen und verschoben, um die Form und Position des Nasenrückens zu verändern.

 

Die offene Rhinoplastik ermöglicht eine besonders exakte Modellierung der Nase und wird häufig bei komplexen Korrekturen eingesetzt, etwa bei Spaltnasendeformitäten. Nach Abschluss der Korrektur wird die Columella mit feinen Nähten verschlossen, sodass die Narbe später kaum sichtbar ist.

 

Obwohl die offene Technik mit einer etwas längeren Heilungszeit verbunden ist, bietet sie den Vorteil einer besseren Übersicht und einer präziseren Korrektur. Ideal für Patienten, die eine deutliche Veränderung ihrer Nasenform wünschen.

Aufbau und Anatomie der Nase.

Darstellung des Aufbaus und Anatomie der menschlichen Nase

Risiken und Unzufriedenheiten nach einer Nasen-OP.

Nicht jede Nasenkorrektur führt sofort zum gewünschten Ergebnis. 

Statistisch gesehen sind etwa 40 % der Patienten anfangs mit dem Ergebnis ihrer Nasen-OP unzufrieden. In 15 % der Fälle ist eine Nachkorrektur der Nase erforderlich.

Häufige Gründe für Enttäuschungen nach einer Nasen-OP:

  1. Ungeduld! Das endgültige Ergebnis einer Nasenkorrektur zeigt sich erst nach einem Jahr. 
  2. Vernachlässigung der postoperativen Anweisungen des Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie. 
  3. Fehlende Erfahrung des Operateurs (Tipp: Vorab fragen wie viele Nasen bereits operiert wurden).
  4. Unrealistische Erwartungen an das Ergebnis. 

Mögliche Risiken einer Nasenkorrektur:

  • Infektionen
  • Nachblutungen
  • Schwellungen und Blutergüsse
  • Verhärtung oder Narbenbildung 
  • Beeinträchtigung der Nasenatmung
  • Gefühlsstörungen oder Taubheitsgefühle
  • Asymmetrie oder ungleichmäßige Heilung 
  • Langfristige Veränderung der Nasenform 
  • Notwendigkeit einer Folgeoperation

Heilungsprozess nach einer Nasen-OP: Geduld ist entscheidend!

Nach einer Nasenkorrektur sieht die Nase zunächst geschwollen aus und entspricht nicht dem endgültigen Ergebnis. Der Heilungsprozess kann mehrere Monate dauern. In den ersten Wochen sind Schwellungen und Blutergüsse normal, doch die Nase muss sich noch „setzen“. Das endgültige Resultat zeigt sich oft erst nach 3 bis 12 Monaten, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind und sich die neue Form in das Gesicht harmonisch eingefügt hat.

Die besten Ergebnisse werden in der Regel bei Patienten unter 30 Jahren erzielt, da das Gewebe elastischer ist und sich besser anpasst. Dennoch wächst die Nase im Laufe des Lebens weiter, wenn auch nur minimal.

Was kostet eine Nasenkorrektur?

Bei der Entscheidung für eine Nasenkorrektur sollte man nicht ausschließlich auf den Preis achten, sondern vor allem auf die Erfahrung und Expertise des Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie. niptuckinsights. empfiehlt, sich für einen Chirurgen zu entscheiden, der umfangreiche Erfahrung in der Rhinoplastik vorweisen kann. Erfahrene Spezialisten oft zertifiziert oder haben im Bereich der Rhinoplastik fortgeschrittene Weiterbildungen absolviert.
Die Kosten für eine Nasen-OP variieren je nach Komplexität des Eingriffs und der Qualifikation des Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie und liegen im Durchschnitt zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Es ist wichtig zu wissen, dass ästhetische Korrekturen in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Medizinisch notwendige Eingriffe, etwa zur Verbesserung der Atmung, können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse finanziert werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Nasen-OP?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur, wenn die OP medizinisch notwendig ist. Dazu gehören:

 

  • Eine stark verkrümmte Nasenscheidewand, die zu Atemproblemen führt
  • Rekonstruktion Eingriffe nach Unfällen oder Krankheiten
  • Funktionelle Probleme, die nachweislich die Lebensqualität beeinträchtigen

Eine rein ästhetische Nasenkorrektur muss privat bezahlt werden. Wer sich unsicher ist, kann einen Facharzt aufsuchen, um eine medizinische Indikation prüfen zu lassen. Wir empfehlen zudem sich vorab mit der zuständigen Krankenkasse über den Ablauf und die Möglichkeiten einer Kostenübernahme zu informieren. 

Gibt es Alternativen zur Nasen-OP?

Ja, die gibt es. Eine Alternative zur klassischen Nasen-Operation ist die Nasenkorrektur mit Hyaluron-Fillern. Bei diesem minimal-invasiven Verfahren wird Hyaluron in die Nase injiziert, um Unebenheiten zu kaschieren und die Form subtil zu verändern. Es bietet den Vorteil einer schnellen Behandlung ohne die Notwendigkeit für einen chirurgischen Eingriff oder längere Ausfallzeiten. Allerdings ist das Ergebnis nicht dauerhaft, da das Hyaluron mit der Zeit vom Körper abgebaut wird. Zudem besteht das Risiko, dass das injizierte Material wandern kann, was zu einer ungleichmäßigen Form führen kann. Dennoch stellt diese Methode eine attraktive Option für diejenigen dar, die eine weniger invasive Lösung suchen oder die Ergebnisse einer dauerhaften Nasen-OP zunächst ausprobieren möchten.

Frau erhält Hyaluron-Filler in die Nase als minimalinvasive Alternative zur klassischen Nasenkorrektur

Wie finde ich den richtigen Spezialisten für eine Nasenkorrektur?

Die Wahl des richtigen Chirurgen ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Wenn du eine Nasenkorrektur in Erwägung ziehst, aber unsicher bist, welcher Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie der Richtige ist, unterstütze wir dich kostenlos bei der Suche nach einem erfahrenen Facharzt in deiner Nähe. 

Wichtige Mitgliedschaften und Zertifikate in der Rhinoplastik:

Bei der Nasenkorrektur ist es entscheidend, einen Facharzt mit umfangreicher Erfahrung und fundiertem Fachwissen zu wählen. Achte darauf, dass der behandelnde Arzt Mitglied renommierter Fachgesellschaften ist, um höchste Standards und Sicherheit zu gewährleisten. Ein qualifizierter Facharzt sollte Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen sowie der Thinoplasty Society Europe sein. Zudem ist eine Zugehörigkeit zum Expertenrat der Deutschen Nasenchirurgen ein weiteres Zeichen für eine besonders hohe Expertise in der Nasenchirurgie. Diese Mitgliedschaften garantieren, dass der Facharzt stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technik ist und Ihnen eine individuelle, auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung bieten kann.

Logo The Rhinoplasty Society of Europe
The Rhinoplasty Society of Europe.
Logo Expertenrat der Deutschen Naschenchirurgen
Expertenrat der Deutschen Nasenchirurgen.
Logo Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktion und Ästhetische Chirurgie
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktion und Ästhetischen Chirurgen.

Bleib mit dem niptuckinsights. Newsletter informiert!

Egal, ob als gut informierte Frau oder Facharzt – wer über die neuesten OP-Techniken in der Ästhetischen Medizin, aktuelle wissenschaftliche Studien und Markttrends in der Schönheitsbranche Bescheid weiß, trifft fundiertere Entscheidungen.

Unser exklusiver Newsletter bietet dir wertvolle Einblicke in die Welt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.