NiptuckInsights Logo – Deutschlands Plattform für Schönheitschirurgie
  • Home
  • Beiträge
  • Behandlungen
    • Brustvergrößerung
      • Brustimplantate
    • Fettabsaugung / Liposuktion
    • Lidkorrektur
    • Botulinumtoxin (Botox)
    • Lippen vergrößern mit Hyaluron
    • Facelift
    • Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
  • Unternehmen
    • Galderma
  • Fachärzte
  • Über
  • Kooperationsanfragen
  • Home
  • Beiträge
  • Behandlungen
    • Brustvergrößerung
      • Brustimplantate
    • Fettabsaugung / Liposuktion
    • Lidkorrektur
    • Botulinumtoxin (Botox)
    • Lippen vergrößern mit Hyaluron
    • Facelift
    • Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
  • Unternehmen
    • Galderma
  • Fachärzte
  • Über
  • Kooperationsanfragen

Heilung nach der Lidkorrektur: 7 Tipps für eine schnelle Regeneration.

  • Mai 14, 2025
  • Agathe
Du hast deine Lidstraffung bereits hinter dir? Jetzt beginnt die vielleicht wichtigste Phase: die Heilung. Damit dein Ergebnis so schön wird, wie du es dir erträumt hast, zählt jetzt jede Kleinigkeit. In diesem Beitrag findest du 7 einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie du Schwellungen reduzierst, Komplikationen vermeidest und deine Regeneration aktiv unterstützt. Plus: ein cleverer Mini-Hack für schöne Narben zum kleinen Preis.
Frau mit Kühlpads an den Augen regeneriert sich nach Lidkorrektur. Tipps zur schnelleren Heilung

Du hast es geschafft! Deine Lidstraffung liegt hinter dir.
Das Adrenalin ebbt langsam ab, dein Körper schaltet auf Erholung um. Jetzt sitzt du vermutlich erschöpft, aber erleichtert zu Hause und verarbeitest die letzten Stunden.

Ich möchte dir an dieser Stelle sagen: Ich bin stolz auf dich! Und ich hoffe, du bist es auch.
Du hast dich bewusst für diesen Eingriff entschieden, gründlich recherchiert, dich beraten lassen, Vor- und Nachteile abgewogen. Das war kein spontaner Impuls. Das war ein echter Projektplan! Einer, auf den du mit gutem Recht stolz sein darfst.

Jetzt beginnt der nächste Abschnitt:
Du sitzt da, mit geschwollenen, vielleicht leicht blauen Augen, aber auch mit dem Wissen, dass das „Schlimmste“ jetzt überstanden ist. Die überschüssige Haut ist Geschichte. Der erste mutige Schritt ist also getan.

Doch was jetzt folgt, ist nicht weniger wichtig: die Heilung.
Ein Marathon? Vielleicht. Aber keine Sorge, diese Strecke zieht sich über rund 14 Tage. Und mal ehrlich: Was sind schon zwei Wochen in deinem ganzen Leben? Genau, ein Wimpernschlag.

Als „mentale Unterstützung“ zeige ich dir 7 bewährte Tipps, die nicht nur deine Regeneration beschleunigen, sondern dir auch ein sicheres, gutes Gefühl in dieser sensiblen Phase geben. Damit du schon bald mit klarem Blick und voller Selbstvertrauen in den Spiegel schauen kannst.

1. Den Eingriff der Lidstraffung richtig auskurieren: Ruhe ist das A & O!

Nach dem Eingriff ist vor der Regeneration! Dafür braucht dein Körper vor allem eines: Zeit und Ruhe. Auch wenn du vielleicht gerade motiviert bist, schnell in deinen Alltag zurückzukehren, ist jetzt der Moment, bewusst einen Gang runterzuschalten.

Die Haut rund um deine Augen ist extrem zart und wurde während der OP stark beansprucht. In den ersten Tagen reagiert sie mit Schwellungen, Spannungsgefühlen und Hämatomen. Keine Angst, das ist völlig normal und sogar ein Zeichen dafür, dass dein Körper auf Hochtouren arbeitet, um zu heilen.

Empfehlung:
Plane mindestens 7–10 Tage konsequente Ruhezeit ein. Das bedeutet:

  • Kein Sport!
  • Kein Bücken oder schweres Heben!
  • Kein Arbeiten vor dem Bildschirm!
  • Kein übermäßiges Sprechen oder Lachen (ja, auch die Mimik braucht Pause)!

Je mehr du deinem Körper in dieser Phase entgegenkommst, desto besser wird sich dein Endergebnis entfalten. Viele Fachärzt:innen bestätigen: Wer in den ersten Tagen konsequent schont, hat weniger Schwellungen, kürzere Heilzeiten und schönere Narbenverläufe.

Und vergiss nicht: Eine Regeneration ist kein Rückschritt. Es ist ein Teil deines Vorankommens. Du musst in der Phase nichts leisten, außer zu atmen, zu ruhen und dich selbst gut zu behandeln.

2. Schwellungen nach Lidstraffung reduzieren: Kühle mit Maß!

Nach einer Operation reagiert dein Körper darauf wie er es immer tut: mit Entzündungsprozessen, Schwellung und Wärme. Das mag unangenehm sein, ist aber ein ganz natürlicher Heilmechanismus. Die gute Nachricht? Du kannst ihn gezielt unterstützen.

Richtiges Kühlen hilft dabei,

  • die Blutgefäße zu verengen,
  • den Lymphfluss zu regulieren
  • und die Schwellung spürbar zu reduzieren.

Doch Vorsicht: Zu viel Kälte oder falsche Anwendung kann genau das Gegenteil bewirken: etwa die Durchblutung hemmen oder sogar Kälteschäden an der Haut verursachen.

So kühlst du richtig:

  • Verwende sanfte Kühlpads, idealerweise mit Stoffhülle oder Mulltuch. Lege niemals die Kühlpads direkt auf die Haut! 
  • Kühle in Intervallen von 10–15 Minuten pro Stunde, besonders in den ersten 48 Stunden.
  • Nie eiskalt kühlen! Ideal ist eine angenehme Kühle, keine Tiefkühltemperatur.
  • Halte die Augen beim Kühlen leicht geschlossen und entspanne sie bewusst.

Unser Tipp:
Besonders angenehm empfinden viele Patient:innen kühlende Gelbrillen oder speziell entwickelte OP-Kompressen. Sie passen sich gut an die Augenform an und lassen sich im Kühlschrank (nicht im Gefrierfach!) vorbereiten.

Studienlage:
Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus Aesthetic Surgery Journal (2023) bestätigt, dass moderates Kühlen die postoperativen Beschwerden nach Blepharoplastiken signifikant reduziert. Besonders in Kombination mit Hochlagerung des Kopfes und Ruhe.

Vergiss nie: Kühlen soll wohltuend sein, nicht belastend. Höre auf dein Körpergefühl. Weniger ist hier oft mehr.

3. Kopf hoch halten nach der Lid-OP: Warum eine Hochlage die Schwellung effektiv mindert.

Auch wenn dein Körper ein Wunderwerk ist, braucht er manchmal einen kleinen Anstupser in die richtige Richtung. Genau das leistest du, wenn du deinen Kopf in den ersten Tagen konsequent hochlagerst. Vor allem nachts, wenn du schläfst.

Warum ist das so wichtig?
Nach einer Lidstraffung sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe um die Augen. Das führt zu den typischen Schwellungen und kann auch den Druck auf die feinen Nähte erhöhen. Durch das Hochlagern hilfst du deinem Lymphsystem, überschüssige Gewebeflüssigkeit schneller abzutransportieren und das ganz ohne Medikamente.

So lagerst du deinen Kopf nach einer Lidstraffung richtig:

  • Nutze zwei Kissen oder ein spezielles Keilkissen, um den Oberkörper leicht anzuheben.
  • Vermeide flach zu liegen! Der Kopf sollte immer über Herzhöhe positioniert sein.
  • Auch tagsüber beim Ruhen: Lehn dich entspannt zurück, vermeide das Vorbeugen oder Liegen auf der Seite.

Ergänzender Tipp:
Wer auf dem Rücken schlafen kann (oder es jetzt lernt!), hat klare Vorteile: weniger Druck auf den Augen, weniger Verschiebung der Lider, weniger Reizung der OP-Region.

Wissenschaftlicher Hintergrund:
Mehrere Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC), empfehlen das Hochlagern explizit als nicht-medikamentöse Maßnahme zur Reduktion postoperativer Ödeme (Quelle: DGPRÄC-Leitlinien 2024).

Klingt simpel, ist aber wirkungsvoll. 

4. Pflege nach der Lidstraffung: Meide Make-Up und Cremes!

Deine Haut hat gerade Großes geleistet. Sie wurde gestrafft, vernäht und beginnt nun, sich neu zu organisieren. Gerade jetzt braucht sie Ruhe, Luft und Schutz. Keine Reizung von außen!

So verlockend es auch sein mag, den Heilungsprozess mit deinen Lieblingsprodukten zu unterstützen: In den ersten Tagen nach der Lidstraffung ist Zurückhaltung das Beste, was du deiner Haut schenken kannst. Make-up, Augencremes oder intensive Pflegeprodukte können die frischen Nähte reizen, Keime anschleppen oder zu allergischen Reaktionen führen.

Empfohlene Karenzzeit für deine Gesichtspflege:

  • 14 Tage lang kein Make-up (auch keine Mascara oder Concealer!)
  • Keine Cremes oder Seren rund ums Auge, solange die Nähte noch frisch oder die Haut sehr empfindlich ist
  • Verwende in dieser Zeit nur das, was dein Facharzt oder deine Fachärztin explizit freigibt (z. B. desinfizierende oder heilungsfördernde Salben)

Persönliche Empfehlung:
Was mir persönlich sehr geholfen hat war ein leichtes, beruhigendes Serum. Das habe ich ab dem Tag nach dem Fädenziehen ganz sanft im äußeren Augenbereich aufgetragen. Achte darauf, dass das Produkt reizarm, parfümfrei und speziell für empfindliche Haut geeignet ist. Mache es jedoch nicht ohne Rücksprache mit deiner Fachärztin oder deinem Facharzt. 

Tipp:
Achte darauf, dir in dieser Zeit möglichst nicht ins Gesicht zu fassen! Unbewusstes Reiben kann die empfindliche Haut reizen, im schlimmsten Fall die Naht aufreißen oder die Narbenbildung verschlimmern.

Vertraue darauf: Deine Haut weiß genau, was sie tut. Gib ihr nur den Raum und die Zeit dafür.

5. Ernährung nach der Lidstraffung: Unterstütze die Heilung von innen.

Schönheit kommt bekanntlich von innen. Das gilt auch in der Heilungsphase nach deiner Lidstraffung.
Dein Körper ist jetzt damit beschäftigt, geschädigtes Gewebe zu reparieren, Schwellungen abzubauen und neue Hautzellen zu bilden. Und genau dafür braucht er die richtigen Nährstoffe.

Statt Wundercremes oder Detox-Programme braucht es jetzt eine ausgewogene Ernährung, die Entzündungen hemmt, den Stoffwechsel ankurbelt und die Heilung fördert.

Das tut deinem Körper jetzt gut:

  • Anti-entzündliche Lebensmittel wie Beeren, Blattgemüse, Brokkoli, Kurkuma, grüner Tee
  • Hochwertige Eiweiße (z. B. Linsen, Huhn, Fisch, Tofu) zur Unterstützung der Zellneubildung
  • Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl, Walnüssen oder fettem Fisch
  • Viel stilles Wasser oder ungesüßter Kräutertee (mindestens 2 Liter täglich)

Persönliche Empfehlung:
Was mir selbst sehr geholfen hat, um Schwellungen zu lindern und die Heilung zu fördern:

Arnika Globuli, ein homöopathisches Mittel, das traditionell bei Blutergüssen und Schwellungen eingesetzt wird.

Bromelain aus Ananasenzymen, ein natürliches Enzym, das entzündungshemmend und abschwellend wirken kann.

Beides habe ich nach Rücksprache mit meinem Facharzt eingenommen und genau das solltest du auch tun:
Sprich jede (Nahrungsmittel-)Ergänzung mit deinem Facharzt oder deiner Fachärztin ab, besonders wenn du bereits Medikamente einnimmst.

Studienlage:
Einige kleinere Studien, u. a. veröffentlicht in Plastic and Reconstructive Surgery Global Open (2021), deuten darauf hin, dass Bromelain postoperativ zu einer schnelleren Reduktion von Ödemen beitragen kann. Die Datenlage zu homöopathischen Mitteln wie Arnika ist kontrovers, aber viele Frauen berichten subjektiv von positiven Erfahrungen.

Fazit: Du musst nicht perfekt essen, aber bewusst. Jede gute Entscheidung auf deinem Teller ist ein kleiner Beitrag zu deinem schnelleren, schöneren Lid-Ergebnis.

6. Nach der Lidstraffung: Finger weg von den Augen!

So banal es klingt, so wichtig ist es: Fass deine Augen nicht an! Auch wenn es juckt, spannt oder leicht brennt. Jede Berührung kann die feinen Hautstrukturen stören, Keime einbringen oder gar die Nähte lockern. Gerade unbewusstes Reiben beim Aufwachen oder während des Fernsehens ist schnell passiert und kann zu unschönen Ergebnissen führen.

Tipp:
Setze nachts eine Schlafmaske auf. Dadurch verhinderst du, dass du dich nachts unbewusst an die Augen fasst. 

Auch wenn es schwerfällt: Zurückhaltung schützt dein Ergebnis. Und das ist es allemal wert. 

7. Das wichtigste nach einer Lidstraffung: Die Nachsorge!


Du bist weit gekommen, aber noch nicht ganz am Ziel. Gerade in der Heilungsphase ist der Austausch mit deinem Facharzt oder deiner Fachärztin unverzichtbar. Denn auch wenn du äußerlich Fortschritte siehst, ist es wichtig, dass auch die inneren Heilungsprozesse gut verlaufen.

Nachsorgetermine sind keine Formsache, sondern deine persönliche Qualitätskontrolle. Nur so können Komplikationen frühzeitig erkannt und eventuelle Nachbehandlungen optimal geplant werden.

Was bei der Nachsorge kontrolliert wird:

  • Zustand der Narben und Hautspannung
  • Schwellungsverlauf und mögliche Asymmetrien
  • Feine Korrekturen bei Naht- oder Faltenverläufen
  • Dein subjektives Empfinden (z. B. Spannungsgefühl, Druck, Trockenheit)

Tipp:
Notiere dir vorher Fragen oder Unsicherheiten bei deiner Heilung. Auch, wenn sie dir „klein“ erscheinen. Deine Wahrnehmung zählt.

Und denk dran: Auch Wochen nach dem Eingriff können sich Veränderungen zeigen, z. B. bei der Narbenreifung. Ein geschulter Blick vom Facharzt erkennt frühzeitig, was du selbst vielleicht (noch) nicht siehst.

Vertrauen ist gut, Nachsorge ist besser. Du hast viel investiert und jetzt sorgst du dafür, dass es sich auch langfristig auszahlt.

Bonus Tipp: Mini-Hack gegen dunkle Narben für unter 1 Euro.

Ein kleiner Trick mit großer Wirkung:
Nach etwa 14 Tagen, wenn die Wunde geschlossen und reizfrei war, habe ich angefangen, meine Lidfalte vorsichtig mit einem Lippenpflegestift mit Lichtschutzfaktor 50 einzucremen. Klingt unspektakulär? Ist aber ein echter Gamechanger!

Warum das hilft:
UV-Strahlung kann frische Narben dunkler und sichtbarer werden lassen. Ein Effekt, der sich oft erst Monate später zeigt. Gerade bei Lidkorrekturen, wo die Narbe in der Falte liegt, ist konsequenter Sonnenschutz das beste Anti-Narben-Mittel.

Pluspunkt:
Solche Pflegestifte bekommst du für unter einem Euro in jeder Drogerie. Sie sind handlich, fettend (was die Narbe schützt) und lassen sich punktgenau auftragen.

Und natürlich: Sonnenbrille auf! Nicht nur wegen UV-Schutz, sondern auch, weil du damit Schwellungen kaschierst und Reize (z. B. Wind, Licht) von den Augen fernhältst. Eine stilvolle Schutzmaßnahme. Doppelt sinnvoll also.

Fazit: Die Heilung nach einer Lidkorrektur braucht Zeit. 

Die Entscheidung für eine Lidkorrektur ist mutig und der Weg zur vollständigen Heilung ist mehr als nur körperliche Regeneration. Es ist eine Reise zurück zu dir selbst, mit Momenten der Unsicherheit, aber auch mit der Vorfreude auf ein Ergebnis, das dich jeden Tag mit einem klareren, wacheren Blick begrüßt.

Mit diesen 7 Tipps (und einem kleinen Extra-Hack) hast du nun das nötige Wissen, um deine Heilung aktiv zu unterstützen: liebevoll, bewusst und mit einem Gefühl der Kontrolle.

Denk daran: Jeder Tag bringt dich deinem Ziel näher. Gib dir die Zeit, die du brauchst, und sei stolz auf jeden Schritt, den du bereits gegangen bist.

Du willst tiefer in das Thema Lidkorrektur einsteigen oder dich noch besser vorbereiten?
Dann schau dir unbedingt unsere ausführliche Info-Seite zur Behandlung an:
Zur Lidkorrektur-Behandlung

Oder begleite mich auf meinem ganz persönlichen Weg:
In meinem ehrlichen Erfahrungsbericht teile ich Höhen, Tiefen und echte Vorher-Nachher-Eindrücke.
Zum Erfahrungsbericht „Augen auf!“

Du bist nicht allein auf deinem ästhetischen Weg!

Sharing is caring!

Teile diesen Beitrag und sei ein Grund für jemandes AHA-Moment!

Weitere Beiträge.

Schreibmaschine als Symbolbild für den Blog Bereich von niptuckinsights
Hier geht es zu unseren Beiträgen.
Nachdenkliche Frau überlegt, ob die Krankenkasse die Lidstraffung zahlt

Krankenversicherung und Lidstraffung: Wann übernimmt die Kasse wirklich?

zum Beitrag »
Symbolbild zu Risiken und Korrekturen einer Lidstraffung

Wenn Lidstraffungen schiefgehen: Ursachen, Risiken und worauf du achten solltest.

zum Beitrag »
Frau betrachtet im Spiegel kritisch ihre Augenpartie und zieht das Oberlid mit den Fingern leicht hoch. Symbolbild für den Wunsch nach einer Lidstraffung.

11 entscheidende Fragen, die du dir vor einer Lidstraffung stellen solltest.

zum Beitrag »
Vorher-Nachher-Bild einer Oberlidstraffung bei Frau Mitte 30. Sichtbare Verbesserung der Augenpartie nach ästhetischem Eingriff.

Augen auf! Mein Erfahrungsbericht zur Lidstraffung: Ein ehrliches Vorher-Nachher.

zum Beitrag »
Frau hebt mit dem Finger ihr Oberlid an – Symbolbild für Lidkorrektur, Schlupflider und ästhetische Augenlidstraffung.

Lidstraffung ohne OP vs. klassische Lidstraffung: Was ist besser?

zum Beitrag »

Bleib mit dem niptuckinsights. Newsletter informiert!

Egal, ob als gut informierte Frau oder Facharzt – wer über die neuesten OP-Techniken in der Ästhetischen Medizin, aktuelle wissenschaftliche Studien und Markttrends in der Schönheitsbranche Bescheid weiß, trifft fundiertere Entscheidungen.

Unser exklusiver Newsletter bietet dir wertvolle Einblicke in die Welt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.

NiptuckInsights Logo – Deutschlands Plattform für Schönheitschirurgie
Links.
  • About
  • Behandlungen
  • Beiträge
  • Kooperationsanfragen
  • Unternehmen
Rechtliches.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
Kontakt.

[email protected]

niptuckinsights.

Alle Rechte vorbehalten © 2025